Datenschutzerklärung

Einleitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Clyve (nachfolgend „wir“, „uns“) und an unserer Website https://clyve.de/ (nachfolgend „Website“).
Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO sowie dem TTDSG über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und darüber, welche Rechte Ihnen zustehen.

1. Verantwortliche Stelle
Clyve
c/o IP-Management #6072
Ludwig-Erhard-Straße 18
20459 Hamburg
E-Mail: kontakt@clyve.de
Geschäftsführer: Patrick Albert

2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen der DSGVO. Dazu gehören:

- Personenbezogene Daten: Informationen zu identifizierten oder identifizierbaren Personen.
- Verarbeitung: Jeder Umgang mit personenbezogenen Daten wie z. B. Erhebung, Speicherung, Nutzung.
- Betroffene Person: Jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Verantwortlicher: Die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
- Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die Daten im Auftrag verarbeiten.
- Empfänger: Personen oder Stellen, denen Daten offengelegt werden.
- Dritter: Jeder außerhalb der verantwortlichen Stelle und ihrer Mitarbeiter.
- Einwilligung: Jede freiwillig gegebene Willensbekundung zur Datenverarbeitung.

3. Datenverarbeitung im Rahmen der Website-Nutzung

3.1 Hosting und Server-Logfiles
Unsere Website wird über Onepage.io gehostet. Beim Besuch der Website werden automatisch Daten verarbeitet, die Ihr Browser übermittelt:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname

Zweck: Sicherstellung eines stabilen, sicheren Betriebs
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherdauer: Logfiles werden automatisch nach max. 7 Tagen gelöscht

3.2 E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren (z. B. über Google Workspace), verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen / Vertragserfüllung)

3.3 Cookies
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Hinweis: Es werden keine Tracking-Cookies oder Analyse-Cookies ohne Einwilligung verwendet.

3.4 Analysedienste und Tracking
Aktuell setzen wir Onepage Analytics ein (integriert im Baukasten-System). Perspektivisch ist die Nutzung von Google Analytics geplant. Sobald dies erfolgt, werden wir die entsprechenden Hinweise und Einwilligungsmechanismen (Cookie-Banner, Opt-In) bereitstellen.

3.5 Externe Dienste & Tools
Google Tag Manager: Wird über Onepage.io eingebunden. Der Dienst dient der technischen Steuerung von Website-Tags. Es findet keine Auswertung oder Speicherung personenbezogener Daten durch uns statt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

4. Newsletter
Aktuell versenden wir keinen Newsletter. Sobald ein solcher Dienst aktiviert wird, informieren wir hier über Zweck, Umfang und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5. Kontaktaufnahme per WhatsApp
Sie können uns auch über WhatsApp unter der im Impressum angegebenen Nummer kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp personenbezogene Daten (z. B. Telefonnummer, Nachrichteninhalte) in Drittländer überträgt (Meta Platforms, USA).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch aktive Nutzung)

6. Social Media Verlinkungen
Wir setzen derzeit keine aktiven Plugins, sondern lediglich verlinkte Social-Media-Icons (LinkedIn, Facebook, später ggf. Instagram) ein. Beim Anklicken gelten die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

7. Empfänger & Auftragsverarbeiter
Wir setzen folgende Dienstleister ein:
- Hosting & Website-Betrieb: Onepage.io
- E-Mail-Kommunikation: Google Workspace
- Domain-Management: united-domains AG

Mit diesen bestehen jeweils Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO.

8. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt ggf. über Dienste wie Google oder WhatsApp. In solchen Fällen stützen wir die Übermittlung auf geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).

9. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte:
- Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unzutreffender Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: kontakt@clyve.de

10. Widerruf von Einwilligungen
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

11. Widerrufs- & Stornierungsrecht für soziale Einrichtungen
Jede soziale Einrichtung kann den Sponsoring-Auftrag innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung ohne Angabe von Gründen widerrufen.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: Juli 2025). Wir behalten uns vor, sie anzupassen, um sie an rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen.



Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen
Clyvec/o IP-Management #6072
Ludwig-Erhard-Straße 18
20459 Hamburg
vertreten durch Geschäftsführer Patrick Albert
über die Website www.clyve.de mit Geschäftskunden geschlossen werden. Geschäftskunden sind insbesondere soziale Einrichtungen, Vereine, Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen und vergleichbare Institutionen.
Diese AGB gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, selbst wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.

2. Leistungen von Clyve
Clyve vermittelt und organisiert Sponsoring-Projekte, bei denen soziale Einrichtungen Produkte wie Fahrzeuge, Anhänger oder vergleichbare Gegenstände kostenlos erhalten. Die Finanzierung erfolgt durch Sponsoren, die auf diesen Produkten Werbeflächen buchen. Clyve übernimmt die vollständige Organisation, Akquise, Koordination sowie die Übergabe des Produkts an die jeweilige Einrichtung. Ein Anspruch auf bestimmte Produktkonfigurationen oder Lieferfristen besteht nicht.

3. Vertragsschluss
Ein Vertrag zwischen Clyve und einer sozialen Einrichtung kommt zustande, sobald die Einrichtung ein schriftliches oder digitales Angebot von Clyve ausdrücklich annimmt. Eine bloße Eingangsbestätigung gilt nicht als Annahme. Mit Sponsoren werden gesonderte Vereinbarungen über die Buchung von Werbeflächen geschlossen. Diese AGB gelten nicht für Sponsoren.

4. Preise und Zahlungsbedingungen
Sponsoren zahlen die im jeweiligen Angebot angegebenen Preise für die Buchung ihrer Werbefläche. Alle Preise verstehen sich netto, zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Bezahlung erfolgt nach Wahl des Sponsors per Rechnung, wahlweise per Banküberweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zur Zahlung fällig.

5. Widerruf und Stornierung durch soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen können einen bereits geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf hat schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) zu erfolgen. Ein entsprechendes Muster sowie die Widerrufsbelehrung finden Sie unter: [Widerrufsbelehrung – Link zur separaten Seite oder PDF einfügen]. Hat die Ausführung des Projekts zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits begonnen (z. B. durch Kontaktaufnahme mit potenziellen Sponsoren), kann eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 250 EUR netto erhoben werden.
Nach Ablauf der Widerrufsfrist ist eine Stornierung nur noch im gegenseitigen Einvernehmen möglich.

6. Lieferung und Eigentumsübergang
Das Produkt wird nur bereitgestellt, wenn ausreichend Sponsoren zur Finanzierung gefunden werden. Sollte dies nicht gelingen, kommt das Projekt nicht zustande. Ein Anspruch auf Umsetzung besteht nicht.Nach erfolgreicher Umsetzung und Übergabe geht das Produkt in das Eigentum der jeweiligen Einrichtung über. Die Übergabe erfolgt ab Werk (üblicherweise innerhalb Deutschlands). Eine Lieferung ist gegen Zahlung einer gesonderten Überführungspauschale möglich. Die Einrichtung verpflichtet sich, das Produkt entsprechend seiner Bestimmung zu verwenden und sorgfältig zu behandeln.

7. Werbeflächen und Nutzungsdauer
Die Einrichtung erhält das Produkt mit fest angebrachter Werbefläche, die durch Sponsoren gebucht wurde. Die Werbeanbringung erfolgt dauerhaft und professionell durch beauftragte Fachunternehmen.Die Werbung verbleibt für mindestens 5 Jahre vollständig sichtbar auf dem Produkt. Die Einrichtung verpflichtet sich, die Werbeflächen weder zu entfernen noch zu überdecken, zu verändern oder zu beschädigen. Ein Verstoß kann Schadensersatzansprüche gegenüber der Einrichtung nach sich ziehen.
Eine vorzeitige Entfernung oder Änderung ist nur mit schriftlicher Zustimmung von Clyve sowie des betroffenen Sponsors möglich.

8. Haftung
Clyve haftet uneingeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen haftet Clyve nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) und nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen, insbesondere für mittelbare Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn.Die Einrichtung ist verpflichtet, das Produkt pfleglich zu behandeln, regelmäßig zu warten und ausreichend zu sichern (z. B. gegen Diebstahl). Für Schäden, die aus unsachgemäßer Nutzung entstehen, haftet allein die Einrichtung.

9. Schlussbestimmungen
Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist, soweit gesetzlich zulässig, Hameln.Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen am nächsten kommt.

Stand: Juli 2025